Vom 29.10.-31.10. findet unsere spektakuläre Psycho-Fahrt nach Halle statt!!
Wir planen mit Euch eine Stadtrallye, ein paar Spiele, eine richtig coole Halloween-Party und Minigolfen. Die beiden Übernachtungen in der Jugendherberge inklusive Halbpension (Frühstück und Abendessen, vegetarisch möglich) und die coolen Unternehmungen kosten für Euch insgesamt 40€.
Du hast Lust bekommen? Dann schreib uns schnell eine Mail an erstifahrt-fsr@web.de mit Deinem vollen Namen und einer Mailadresse, unter der wir Dich gut erreichen können, um Dir die genauen Details zu schicken.
Bitte beachtet, dass nur vollständig Geimpfte und Genese teilnehmen können.
Wir freuen uns riesig auf Euch!☺️ also schnappt eure Freunde und meldet euch an!
Das Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP) führt in Kooperation mit der Universität Leipzig die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten durch. Zur Unterstützung der Ausbildungsorganisation wird eine SHK/WHK gesucht
Sehr geehrte Studierende,
die Abteilung Sozialpsychologie wird zum Januar 2022 drei neue Hilfskraft-Stellen besetzen. Es handelt sich dabei um zwei Stellen für Bachelorstudierende und eine Stelle für Masterstudierende. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen im Anhang. Falls Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht) bis zum 18.10. an Annedore Hoppe (Annedore.Hoppe@uni-leipzig.de) und mich (Karen.Hamann@uni-leipzig.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Arbeitsgruppe Translationale Interventionsforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte Stu‐ dentische Hilfskraft, die uns bei der Durchführung der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie „Behandlung der Depression mit bilateraler Theta Burst Stimulation (TBS‐D)“ unterstützt
das Forschungsprojekt „PROGRID-Therapie Anhaltender Trauer“ der Universitätsklinik Leipzig sucht ab 01.01.2022 oder 15.01.2022 eine Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss Psychologie.
an der Klinik und -Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Leipzig wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften ab November 2021 ein Masterarbeitsthema im Bereich Entwicklungspsychologie bzw. Entwicklungspsychopathologie ausgeschrieben.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im neuen Semester. Wenn Sie schon wieder Lust haben, gute Forschung zu machen und relevante Probleme zu lösen, hätte ich ein Angebot an Sie.
Unseren Lehrstuhl erreichte letzte Woche eine Anfrage von Alstom, dem weltweit zweitgrößten Hersteller von Schienenfahrzeugen und Signaltechnik. Ingenieure, die mit der Entwicklung der Loks und generell Triebfahrzeuge befasst sind, würden gern besser verstehen, wie sich Vorfälle im Eisenbahnverkehr, die Personenschäden zur Folge haben (Unfälle, Suizide, etc.), auf die geistige Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Triebfahrzeugführer(inne)n, anderem Eisenbahnpersonal und Nichtbetriebsangehörigen (Zeugen und Passagieren) auswirken. Sie würden gern mit uns ein Projekt ins Leben rufen von dem sie sich letztlich Empfehlungen erhoffen, wie die Fahrzeuge gestaltet werden können, um die Begleiterscheinungen dieser traumatischen Erlebnisse weniger negativ zu gestalten.
Ich denke, es handelt sich um ein wichtiges und spannendes Thema und der interdisziplinäre Zugang mit einem Partner, der direkt an der Umsetzung von Erkenntnissen interessiert ist, bietet viel Lernpotential. Wir als Psycholog(inn)en steuern Wissen dazu bei, wie die Situation (und das was davor und danach passiert) von den Lokführer(inne)n und dem Bahnpersonal erlebt und verarbeitet wird. Mit den Ingenieur(inne)n von Alstom würden wir dann gemeinsam über mögliche technische Umsetzungen zur Verbesserung der Situation nachdenken. Es geht also nicht um Therapiegestaltung, sondern um eine bisher noch weniger beleuchteten Facette, nämlich die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Lokführer/innen und des Bahnpersonals auf Grundlage der Erfahrungen in diesen belastenden Situationen.
Es bestehen verschieden Optionen, dieses Thema zu bearbeiten. Die Leute von Alstom sind sehr daran interessiert, etwas gemeinsam zu entwickeln. Sie haben bspw. vorgeschlagen, dass interessierte Studierende einen Praktikant(inn)envertrag oder einen Vertrag als Werksstudent/in erhalten. Ich denke es wäre auch möglich, dass mehrere Studierende das Thema gemeinsam bearbeiten (z.B. einer als Praktikum, die andere als BA, wieder andere als MA). Als Prozess bietet sich m.E. nach ein Dreischritt an, bestehend aus (1) Aufbereitung des bestehenden Wissens, (2) eigene Erhebung zur Validierung dieses Wissens und Schließen von Lücken (gern in Mixed-Methods mit Interviews, Fragebogenstudie, Fokusgruppe mit Bahnpersonal und Lokführer(inne)n) und (3) Umsetzungs-Workshops gemeinsam mit den Leuten von Alstom.
Wenn Sie Interesse haben, an diesen Fragestellungen mitzuarbeiten, melden sie sich gern bei mir unter michael.knoll@uni-leipzig.de
UPDATE: Treffpunkt zum Kennlernabend heute (Montag) 16:30 Uhr im Z001 im Städtischen Kaufhaus, Neumarkt 9-19 Aufgang D
Infos zur Erstiwoche WiSe 21/22
bald geht sie los: Eure Studienzeit in Leipzig.
Wir wollen Euch hier einen möglichst guten Start ermöglichen. Daher bieten wir Euch die Chance, bei verschiedensten Aktivitäten Eure neue Heimat und – wahrscheinlich noch wichtiger – Eure neuen Kommiliton:innen kennenzulernen!
Hier findet ihr einen kleinen Vorgeschmack auf unser diesjähriges Ersti-Wochen-Programm für den 04. bis 08. Oktober 2021. Genaueres erzählen wir Euch dann am Montag beim Kennenlernabend im Johanna-Park!
Beachtet bitte, dass wir besonders bei den Veranstaltungen in geschlossenen Räumen auf die Einhaltung der 3G-Regeln achten werden.
Programm:
Am Montag findet um 16:30 Uhr der Kennlernabend im Z001 im Städtischen Kaufhaus statt (Aufgang D, Zwischengeschoss)! Bringt euch eine Decke, Snacks und alkoholfreie Getränke mit. Für genug Bier sorgt der FSR ;)
Am Dienstag, 5.10. findet um 9:00 Uhr eine Einführungsveranstaltung für die Bachelor-Erstis im Großen Hörsaal, Talstraße 33 (Fakultätsgebäude) statt.Freut euch danach auf eine phänomenale Stadtralley durch Leipzig! Treffpunkt ist 15 Uhr am Städtischen Kaufhaus. Alles weitere dann vor Ort.
Mittwochmorgen ist kein Auskatern angesagt, sondern ein Frühstück mit euren neuen Buddys! Weitere Infos dazu am Montag und Dienstag. Abends könnt ihr dann die Bars des Leipziger Südens kennenlernen bei unserer Kneipentour. Anmeldung dazu ist am Montag und/oder Dienstag.
Nach einem gelungenen Barabend am Mittwoch treffen wir uns Donnerstag 13:30 Uhr im Friedenspark (Eingang Liebigstraße, bei den Tischtennisplatten) und veranstalten ein Sportfest! Bringt euch gern wieder Decken, Snacks, Getränke und Co mit!
Der Freitag wird dann von euren Buddyteams organisiert!
Alle weiteren Infos sowie kurzfristige Änderungen werden wir auf der Website, Facebook und Instagram kommunizieren.
Folgt uns auf Insta: fsr_leipsych
und tretet euren Jahrgangsgruppen auf Facebook bei: B.Sc. Psychologie 2021 Uni Leipzig bzw. M.Sc. Psychologie 2021 Uni Leipzig :)
Natürlich versuchen wir alle wichtigen Informationen auch außerhalb von Facebook (zum Beispiel und vor allem hier auf dieser Website) zu teilen. Wir freuen uns auf euch!!
die Forschungsgruppe Meilensteine frühkindlicher Entwicklung am Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften sucht eine SHK ab Mitte Oktober.
im Anhang findet ihr ein Stellenangebot als studentische Hilfskraft für die ostdeutsche Psychotherapeutenkammer zur Unterstützung der Geschäftsstelle
Autonomes | Fremdsprachenlernen | im Tandem
Wie kann ich…
meine Fremdsprachenkenntnisse verbessern?
neue Leute kennen lernen?
Leistungspunkte (ECTS) erwerben?
Weitere Informationen unter: https://mahara.uni-leipzig.de/view/view.php?t=STBE0A5L4PIQ6CiDJONZ
im Rahmen einer Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) wird eine Studie zu Umweltbelastungen (Feinstaub, Lärm, Hitze) in Leipzig durchgeführt
Es geht dabei um Belastungen einzelner Personen, die zum Beispiel mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind.
Wir geben den Teilnehmenden ein individuelles Belastungsfeedback, alternative weniger belastete Routenvorschläge und untersuchen die Wahrnehmung und psychischen Auswirkungen dieser Belastung.
Anmeldung unter https://www.ufz.de/umwelttracker/
Ansprechpartnerin ist M.Sc. Anna Becker von der AG Sozialpsychologie
Es wird ein:e Tutor:in für 9h/Woche in der AG Entwicklungspsychologie gesucht. Näheres in der Ausschreibung.
Die Abteilung Neurophysik sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte studentische Hilfskraft, die in der Durchführung von MRT-Studien am 7T mit Studienteilnehmern unterstützt.
Näheres im Anhang :)
Bewerbungsfrist verlängert bis 31.10!!
In der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig ist in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „APOS: akute Risikofaktoren für poststationäres Verhalten“ werden zwei wissenschaftliche Hilfskräfte für bis zu 36 Monate (bis zu 8 Std./ Woche) gesucht.