In der Arbeitsgruppe für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung der Uni Leipzig wird ab sofort eine Masterarbeit angeboten. Die Masterarbeit wird sich mit der Fragestellung befassen, ob die Verwendung verschiedener (vermutlich gender-fairer) Sprachalternativen gegenüber der Verwendung des generischen Maskulin tatsächlich zu einer höheren kognitiven Inklusion von Frauen führen kann.
die Arbeitsgruppe Verhaltensmedizin am IFB Leipzig sucht aktuell eine wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt CARE-FAM-NET sowie eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
in einem neuen Therapieprojekt (genaue Stellenbeschreibungen siehe Anhang).
In der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig wird im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt „APOS: akute Risikofaktoren für poststationäres Verhalten“ eine wissenschaftliche Hilfskraft für 6 bis 36 Monate
(bis zu 8 Std./ Woche) gesucht
Wir bieten aktuell Praktikumsplätze auf unserer Station an der Uniklinik Leipzig an innerhalb des Zeitraums vom 29.11. bis zum 11.02.2022.
Die Tätigkeiten umfassen Psychodiagnostik und Leistungsdiagnostik mit unseren Patient*innen sowie die Befunderstellung, Teilnahme an Visiten, Supervisionen und Fallbesprechungen, Begleitung der Patient*innen bei therapeutischen Aufgaben (z.B. Expositionen) und die Teilnahme an kliniksalltäglichen Gesprächen wie z.B. Aufnahmegesprächen. Der Altersbereich unserer Patient*innen liegt zwischen 8 und 18 Jahren.
Unser multiprofessionelles Team umfasst Psycholog*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen aus Ergo-, Logo-, Sport-, Tanz-, Entspannungs-, Ernährungstherapie und vieles mehr. Die Praktikumsdauer muss mindestens 6 Wochen betragen und es muss sich um ein Pflichtpraktikum handeln.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte senden Sie diese an Franca.Zerres@medizin.uni-leipzig.de
Bewerbung bis Ende November!
an der Klinik und -Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Leipzig wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften ab November 2021 ein Masterarbeitsthema im Bereich Entwicklungspsychologie bzw. Entwicklungspsychopathologie ausgeschrieben.
In der AG Medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät der Uni Leipzig sind ab sofort zwei Qualifikationsarbeiten für Psycholog*innen (M.Sc.) zu vergeben
Anbei findet Ihr eine Praktikumsausschreibung für ein Bachelor Teilzeitpraktikum in der AMIS-Studie des UKL Abteilung KJP, welche die seelische Entwicklung nach stressvollen Lebenserfahrungen im Kindesalter untersucht.
Die Forschungsgruppe frühkindliche Entwicklung sucht bis zu 4 Studentische Hilfskräfte. Näheres im Anhang :)
Vom 29.10.-31.10. findet unsere spektakuläre Psycho-Fahrt nach Halle statt!!
Wir planen mit Euch eine Stadtrallye, ein paar Spiele, eine richtig coole Halloween-Party und Minigolfen. Die beiden Übernachtungen in der Jugendherberge inklusive Halbpension (Frühstück und Abendessen, vegetarisch möglich) und die coolen Unternehmungen kosten für Euch insgesamt 40€.
Du hast Lust bekommen? Dann schreib uns schnell eine Mail an erstifahrt-fsr@web.de mit Deinem vollen Namen und einer Mailadresse, unter der wir Dich gut erreichen können, um Dir die genauen Details zu schicken.
Bitte beachtet, dass nur vollständig Geimpfte und Genese teilnehmen können.
Wir freuen uns riesig auf Euch!☺️ also schnappt eure Freunde und meldet euch an!
Das Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP) führt in Kooperation mit der Universität Leipzig die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten durch. Zur Unterstützung der Ausbildungsorganisation wird eine SHK/WHK gesucht
Sehr geehrte Studierende,
die Abteilung Sozialpsychologie wird zum Januar 2022 drei neue Hilfskraft-Stellen besetzen. Es handelt sich dabei um zwei Stellen für Bachelorstudierende und eine Stelle für Masterstudierende. Bitte beachten Sie die Ausschreibungen im Anhang. Falls Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Unterlagen (kurzes Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, aktuelle Notenübersicht) bis zum 18.10. an Annedore Hoppe (Annedore.Hoppe@uni-leipzig.de) und mich (Karen.Hamann@uni-leipzig.de).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Die Arbeitsgruppe Translationale Interventionsforschung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine motivierte Stu‐ dentische Hilfskraft, die uns bei der Durchführung der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie „Behandlung der Depression mit bilateraler Theta Burst Stimulation (TBS‐D)“ unterstützt
das Forschungsprojekt „PROGRID-Therapie Anhaltender Trauer“ der Universitätsklinik Leipzig sucht ab 01.01.2022 oder 15.01.2022 eine Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss Psychologie.
an der Klinik und -Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Leipzig wird in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften ab November 2021 ein Masterarbeitsthema im Bereich Entwicklungspsychologie bzw. Entwicklungspsychopathologie ausgeschrieben.
Liebe Studierende,
herzlich willkommen im neuen Semester. Wenn Sie schon wieder Lust haben, gute Forschung zu machen und relevante Probleme zu lösen, hätte ich ein Angebot an Sie.
Unseren Lehrstuhl erreichte letzte Woche eine Anfrage von Alstom, dem weltweit zweitgrößten Hersteller von Schienenfahrzeugen und Signaltechnik. Ingenieure, die mit der Entwicklung der Loks und generell Triebfahrzeuge befasst sind, würden gern besser verstehen, wie sich Vorfälle im Eisenbahnverkehr, die Personenschäden zur Folge haben (Unfälle, Suizide, etc.), auf die geistige Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Triebfahrzeugführer(inne)n, anderem Eisenbahnpersonal und Nichtbetriebsangehörigen (Zeugen und Passagieren) auswirken. Sie würden gern mit uns ein Projekt ins Leben rufen von dem sie sich letztlich Empfehlungen erhoffen, wie die Fahrzeuge gestaltet werden können, um die Begleiterscheinungen dieser traumatischen Erlebnisse weniger negativ zu gestalten.
Ich denke, es handelt sich um ein wichtiges und spannendes Thema und der interdisziplinäre Zugang mit einem Partner, der direkt an der Umsetzung von Erkenntnissen interessiert ist, bietet viel Lernpotential. Wir als Psycholog(inn)en steuern Wissen dazu bei, wie die Situation (und das was davor und danach passiert) von den Lokführer(inne)n und dem Bahnpersonal erlebt und verarbeitet wird. Mit den Ingenieur(inne)n von Alstom würden wir dann gemeinsam über mögliche technische Umsetzungen zur Verbesserung der Situation nachdenken. Es geht also nicht um Therapiegestaltung, sondern um eine bisher noch weniger beleuchteten Facette, nämlich die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Lokführer/innen und des Bahnpersonals auf Grundlage der Erfahrungen in diesen belastenden Situationen.
Es bestehen verschieden Optionen, dieses Thema zu bearbeiten. Die Leute von Alstom sind sehr daran interessiert, etwas gemeinsam zu entwickeln. Sie haben bspw. vorgeschlagen, dass interessierte Studierende einen Praktikant(inn)envertrag oder einen Vertrag als Werksstudent/in erhalten. Ich denke es wäre auch möglich, dass mehrere Studierende das Thema gemeinsam bearbeiten (z.B. einer als Praktikum, die andere als BA, wieder andere als MA). Als Prozess bietet sich m.E. nach ein Dreischritt an, bestehend aus (1) Aufbereitung des bestehenden Wissens, (2) eigene Erhebung zur Validierung dieses Wissens und Schließen von Lücken (gern in Mixed-Methods mit Interviews, Fragebogenstudie, Fokusgruppe mit Bahnpersonal und Lokführer(inne)n) und (3) Umsetzungs-Workshops gemeinsam mit den Leuten von Alstom.
Wenn Sie Interesse haben, an diesen Fragestellungen mitzuarbeiten, melden sie sich gern bei mir unter michael.knoll@uni-leipzig.de