Am Freitag, 17. Januar 2014, um 18:00 Uhr auf der Veranstaltungsetage der FES Leipzig (Burgstr. 25, Leipzig) findet ein Podiumsgespräch statt: "Zur Zukunft der mitteldeutschen Hochschullandschaft: Perspektiven und künftige Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Hochschulen."
Am Abend sollen die künftigen Herausforderungen und politischen Steuerungsinstrumente für eine Hochschulentwicklungsplanung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erörtert werden. Dazu wird es Impulse zum IST-Stand durch Politiker*innen geben, die dann durch Vertreter*innen der Rektorate kommentiert werden, um anschließend gemeinsam zu diskutieren. Vor dem Hintergrund der derzeit laufenden Entwicklungsplanungen in den jeweiligen Ländern sollen künftige Entwicklungsszenarien diskutiert sowie Chancen und Risiken abgewogen werden. Zudem steht auch die Frage nach mehr oder weniger mitteldeutscher Kooperation im Raum.
Nächste Woche Donnerstag (12.12.) um 18:30 Uhr wird es eine Weihnachtsfeier bei uns im Institut geben und ihr seid selbstverständlich alle eingeladen! :) Damit es eine gemütliche Veranstaltung wird, gibt es auch einiges an Programm im Angebot:
Außerdem sind noch ein paar weitere Ideen unterwegs. Mit etwas Glück gibt es also sogar noch mehr! Die perfekte Gelegenheit also um sich dem trüben Wetter zu widersetzen und sich in vorweihnachtliche Psycho-Stimmung zu bringen :)
Was ist denn das für eine Buchstabenansammlung: EFPSA? Damit Psychologiestudierende nicht erst nach oder am Ende ihres Studiums erfahren, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, an europaweiten Veranstaltungen mit anderen Psychos teilzunehmen, widmet sich der EFPSA-Day dem Bekanntmachen der European Federation of Psychology Students' Associations.
http://www.efpsa.org/
Dafür werden am 03.12.2013 bei uns am Psychoinstitut eine kleine Selbsterkundungsausstellung im Innenhof, sowie Tanz und Gesangseinlagen angeboten, die auch zum Mitmachen einladen (der sogenannte EFPSA-Dance). Denn EFPSA heißt auch neben hochwertigen akademischen Programmen vor allem viel Spaß, ein hohes Maß an Engagement und internationale Freundschaften, was sich in dem Begriff "EFPSA-Spirit…
Der dies academicus (02.12.) soll dieses Jahr auch genutzt werden, um das Thema "Lehre" aufzugreifen. Dazu wird es im Hörsaal 1 um 15:00 Uhr eine Podiumsdiskussion geben. Mehr Details findet ihr im angehängten PDF.
Für alle die evtl. einen etwas weiteren Blick in der Statistik suchen, ihre Fähigkeiten verbessern oder festigen, oder einfach nur Hilfe suchen, gibt es eine Reihe von Überblicksvorlesungen zum Them "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung". Die Vorlesungen werden jeweils von unterschiedlichen Profs gehalten und finden wöchentlicht immer Freitags, 11:15 Uhr im GWZ (Beethovenstr. 15) im Hörsaal 2 0.10 statt.
Die Einführungsveranstaltung liegt schon hinter uns und wurde am 08. Nov. gehalten. Nächste Woche beginnt es dann mit Teil A "Metatheoretische Grundlagen und Theoriebildung". Ab Mitte Dezember geht es dann weiter mit Teil B "Datengenerierung und Messung". Insgesamt geht die Vorlesungsreihe über das ganze Semester.
Alle Termine und Infos findet ihr im angehängten PDF.
Das aktuell ganz wichtige Thema Asyl wird von der Amnesty International Hochschulgruppe Leipzig in einer Veranstaltungsreihe aufgergriffen. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen in der Reihe gibt es direkt auf der Website der Amnesty International Gruppe.
Vor allem aber sei auf einen bestimmten Vortrag aus der Reihe hingewiesen. Nächsten Montag, den 11.11.2013 findet um 19 Uhr im Audimax (Neues Augusteum) eine Veranstaltung statt mit dem Titel: "Vortrag und Diskussion: Traumatisierung und Identitätsentwicklung in der Fremde. Interkulturelle Psychotherapie mit Flüchtlingen und MigrantInnen". Gerade für Pscho's also wahrscheinlich ein spannender Vortrag!
Der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) bietet einen Workshop für Studierende. Der Workshop soll den Teilnehmenden eine Einblick in den Alltag von Psychologen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen ermöglichen.
Der Workshop findet am 14./15. Dezember in der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt in Eichstätt statt. Der Preis liegt bei 25€. Details zum Workshop gibt's im angehängten Dokument.
In einer Veranstaltungsreihe zum Thema "Krieg & Frieden" gibt es die Möglichkeit seinen Horizont immer Mittwochs von 19:00 - 21:30 Uhr im Hörsaal 1 zu erweitern. Immer unterschiedliche Dozenten sprechen zum Thema. Die Reihe läuft noch bis Anfang Februar. Mehr Infos gibts im angehängten Dokument.
Wer sich für aktuelle Finanzmarkproblematiken interessiert, sollte vielleicht am Sonntag (10.11.2013) um 12 Uhr im Geschwister-Scholl-Haus (Ritterstraße 8 –10) vorbeischauen. Dort gibt es eine Veranstaltung zum Thema "Rating-Agenturen". Mehr Infos findest Du im Anhang.
Auch für Kinder gibt es Uni! Wer Interesse hat, es gibt 4 Themen zur Auswahl:
Mehr Infos dazu gibt es auf der Website der Kinderuni Leipzig und im angehängten Plakat.
Diesen Donnerstag gibt es die Gelegenheit unsere Prof's mal ganz menschlich zu erleben. Bei "My Prof is my DJ" legen verschiedene Prof's der Uni Leipzig auf. Von den Psycho's ist diesmal Prof. Dr. Matthias Müller dabei. Hier ein paar Facts:
Wer mag, kann auch beim Facebook-Event reinklicken.
Am 6.11.13 um 17 Uhr wird es im Institut für Psychologie in Raum 7 eine Informationsveranstaltung zum Thema Stipendien geben. Nach kurzen Info-Vorträgen wird es auch Raum für offene Fragen geben. Ein paar mehr Info's dazu gibt's auf der FABiPP-Website.
"students at work" Leipzig und der StuRa der Uni Leipzig laden zu einer Veranstaltung zum Thema "Ein prekäres Privileg - Studentische Arbeitsverhältnisse an Hochschulen und die Möglichkeit der Interessenvertretung" ein. Stattfinden wird sie am Mittwoch, dem 06.11.2013 um 17 Uhr im Hörsaal 20 im Hörsaalgebäude.
Zum diesjährigen "Tag der Promovierenden" am 7. November 2013 laden der PromovierendenRat der Universität Leipzig und die Research Academy Leipzig alle Promovierenden und die, die es noch werden wollen, herzlich ein! Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um das Thema Promotion: Ein Eröffnungsvortrag zur Frage „Promotion – Cui bono?“, Vorträge zu den Themen Formalia, Finanzierung und binationale Promotion, Informationsstände sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema "Eingebunden oder eingeschnürt? Für und Wider der strukturierten Promotion".Ort: Research Academy, Burgstraße 21, Zeit: Donnerstag, 7.11.2013, 15-19.30 Uhr.
Am 8.11.2013 gibt es einen Workshop zum Thema “Wissenschaftlerin als Beruf?!” der KOWA Leipzig. Anmeldung ist noch möglich.
“Der Workshop richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Leipzig, die sich mit den Karriereoptionen im Wissenschaftsbetrieb beschäftigen wollen: Welchen Beitrag möchte ich langfristig zu den Fragen meines Faches leisten? Was bedeutet es für meine persönliche und berufliche Entwicklung, mich in der Wissenschaft weiter zu qualifizieren bzw. eine Professur an der Universität bzw. Fachhochschule anzustreben? Ziel des Workshops ist es, eine realistische Vorstellung über die Karrieremöglichkeiten passend zu den eigenen Potentialen und Gegebenheiten zu entwickeln und den Teilnehmerinnen praktisches Handwerkszeug zu einer erfolgreichen Umsetzung an die Hand zu geben.”
Mehr Infos und Anmeldung gibt es auf der Website.