Bei leckerem Essen Psychologiestudierende aus allen Semestern kennenlernen? Hier bist du genau richtig! Wir veranstalten ein Running Dinner (14.1.): gemeinsam mit einem*r Mitstudierenden bereitest du einen von 3 Gängen (Vorspeise, Hauptspeise, Dessert) vor. Für die anderen 2 Gänge seid ihr bei jeweils anderen Kochpaaren zu Gast.
Wann?
18:00 Uhr Vorspeise
20:00 Uhr Hauptgericht
22:00 Uhr Dessert
Anmeldung hier:
https://runyourdinner.eu/running-dinner-event/rKHx7xzyhp
Facebook Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/582903585859791/
Hallo zusammen,
es ist mal wieder so weit - die Anamnesegruppe Leipzig startet in eine neue Runde und freut sich, euch dabei zu haben!
Wir bieten euch die Möglichkeit, mit Patientinnen und Patienten in Kontakt zu kommen und dabei Gesprächskompetenzen zu üben und zu verbessern. Am Infoabend werden sich die aktuellen Tutorinnen und Tutoren vorstellen, Ihr werdet die Gelegenheit für Rückfragen haben und dann könnt Ihr euch in eine der Anamnesegruppen eintragen.
Also kommt gerne vorbei am Dienstag den 22.10.2019 um 18 Uhr in Raum Z001 im Institut.
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen,
Euer Anamneseteam Leipzig
Hier gehts zur Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/2291428967633440/
Wozu Gefängniskritik? Hierzulande und weltweit beruht das System des Strafvollzugs vor allem auf dem Entzug von Freiheit als Strafe. Dabei kann man nicht nur die oft inhumanen Bedingungen des Freiheitsentzugs anklagen, sondern auch die Sinnhaftigkeit der Einsperrung als Strafform grundsätzlich in Frage stellen. Bei genauerer Betrachtung dieses Systems stellen sich schnell Fragen nach den gesellschaftlichen Zielen, die damit verfolgt, erreicht und verfehlt werden, sowie nach alternativen Umgangsformen mit Straftäter*innen.
Gemeinsam mit dem FSR Jura wollen wir euch einladen, im Wintersemester 2019_20 zusammen mit uns und verschiedenen Akteur*innen in und um den Strafvollzug ins Gespräch zu kommen und die Institution Gefängnis kritisch zu hinterfragen und weiterzudenken.
Dazu erwarten euch verschiedene spannende Vorträge und Exkursionen, eine Lesung, eine Dokumentation und ein interdisziplinärer Dialog.
PROGRAMM
24. Oktober 2019 17.30 Uhr - Städtisches Kaufhaus Z005
Prof. em. Dr. Sebastian Scheerer
Große Gefängnisse, kleine Gefängnisse und keine Gefängnisse - Vortrag
05. November 2019 17.00 Uhr - Hörsaalgebäude HS 8
Prof. Dr. Diethelm Klesczewski (Universität Leipzig) & Manon Weßler (Berlin)
Gutachterliche Praxis: Zwischen normativen Setzungen und empirischer Psychologie - interdisziplinärer Dialog
12. November 2019 18.00 Uhr - Hörsaalgebäude HS 8
13th (USA, 2016) - Dokumentation
14. November 2019 18.00 Uhr - Städtische Kaufhaus Z005
Marco Bras dos Santos
Gefangenen-Gewerkschaft/Bundesweite Organisation - Vortrag
Termin folgt
JVA Leipzig - Exkursion
Anmeldeschluss: folgt
22. November 2019 12.00 - 16.00 Uhr
Forensische Psychiatrie St. Georg - Exkursion
Anmeldeschluss: 15. November
28. November 2019 18.00 Uhr - Paulinum Felix-Klein-Hörsaal
Dr. Thomas Galli: Endstation Knast - Lesung
04. Dezember 2019 13.30 Uhr - 17.15 Uhr
Seehaus Leipzig e.V. - Exkursion
Anmeldeschluss: 20. November
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen findet ihr auf dieser Website, der Website der Veranstaltungsreihe oder auf unserer Facebookseite.
ANMELDUNG EXKURSIONEN
Um euch für eine der Exkursionen anzumelden, schickt einfach eine E-Mail mit eurem Namen, eurem Studiengang und dem gewünschten Exkursionsziel an hinterdenmauernlauertdasboese@gmail.com. Beachtet hierbei bitte dringend die Anmeldeschlüsse für die einzelnen Exkursionen. Wir melden uns dann rechtzeitig um euch eure Teilnahme zu bestätigen und euch über die genauere Organisation am Tag selbst zu informieren.
Wir freuen uns darauf, euch bei den Veranstaltungen zu sehen!
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert und finanziert durch den FSR Psychologie und den FSR Jura.
Hallo liebe Erstis,
so langsam geht's stetig auf den Studienbeginn zu und wir haben uns ein paar Gedanken gemacht, um eure Erstiwoche so spaßig wie möglich zu gestalten. Hier ist einmal die Übersicht eurer Veranstaltungen.
(Auch auf Facebook zu finden: https://www.facebook.com/groups/462787780955572/?ref=bookmarks)
Die allgemeinen Infoveranstaltungen findet ihr auf der Website der Uni (https://www.uni-leipzig.de/studium/im-studium/immatrikulation-und-studienstart/einfuehrungswoche/einfuehrungsveranstaltungen/?zum%20Programm=)
Wir freuen uns schon sehr auf euch! :)
Anbei findet ihr Details zum Informationsabend der Leipziger Anamnesegruppe, der am 11.04 in unserem Institut stattfinden wird!
Laut Strafvollzugsgesetzt (StVollzG) hat jede*r Insass*in einer Strafanstalt von Seiten des Rechtsstaates einen Anspruch auf eine adäquate medizinische Betreuung. Der Staat hat demnach laut Gesetz für die Erhaltung der körperlichen und der geistigen Gesundheit jede*r Strafgefangenen Sorge zu tragen.
Doch inwiefern können diese rechtlich definierten Ansprüche im „Normalvollzug“ realisiert werden? Und wie sieht der psychotherapeutische Alltag in Strafvollzugsanstalten tatsächlich aus? An welchen Stellen und mit welchen Zielen sind Psychotherapeut*innen in die Prozesse rund um den Strafvollzug eingebunden?
Diesen und zahlreichen anderen Fragen rund ums Thema „Psychotherapie im Strafvollzug“ wollen wir am 16.1. in Hörsaal 8 (HSG) gemeinsam auf den Grund gehen:
Los geht es um 18.45 Uhr mit einer eindringlichen US-amerikanischen Dokumentation, die drei Männer bei einem viertägigen Gruppentherapieprozess in eine Justizvollzugsanstalt begleitet. Gemeinsam mit verurteilten Straftätern erleben die drei Männer, welche umfassenden psychologischen Herausforderungen der Prozess der Rehabilitation umfasst. Die Dokumentation liefert einen seltenen und wirkmächtigen Einblick in die individuellen Werdegänge und Wachstumsprozesse, die zu oft hinter dem entmenschlichenden Bild straffällig gewordener Menschen in unserer Gesellschaft verschwinden.
Im Anschluss wird uns die Diplompsychologin Nicole Borchert (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der JVA Leipzig) eine kurze Einführung zur Gefängnispsychologie in Deutschland geben und für Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem soll Platz für Diskussionen zum Thema und zum Film geboten werden.
Die Veranstaltung ist offen für alle am Thema interessierten. Da wir 21 Uhr bereits die Zelte wieder abbrechen müssen, kommt pünktlich damit genügend Zeit bleibt für anregende Diskussionen.
Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Abend gemeinsam mit euch,
Euer FSR Psychologie
Am 15.11. findet um 16.15 Uhr im Hörsaal 8 der Vortrag PD Dr. Felix Schönbrodt von der LMU München statt. Das Thema wird "Open Science as an answer to science's credibility crisis" sein. Mehr Informationen findet ihr im Anhnag!
Die DGVT Ausbildungsakademie in Dresden lädt ein zu einer Informationsveranstaltung zur Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit Vertiefung Verhaltenstherapie am Donnerstag, den 14. Juni um 17 Uhr.
Nähere Informationen findet ihr im Anhang!
Im Sommersemester 2018 findet im Rahel Hirsch-Hörsaal am Campus der Charité eine Ringvorlesung zum Thema "Richtig Rehagieren - Perspektiven der modernen Rehabilitation" statt. Themen sind Leistungsbeeinträchtigung und Arbeitsunfähigkeit.
Nähere Informationen findet ihr im Anhang!
Am 26. April 2018 findet im Hörsaal des Städtischen Kaufhauses von 15 bis 18 Uhr eine Veranstaltung statt, die Psychologie-Studierenden einen Einblick in verschiedene Berufsfelder geben soll.
Nähere Informationen könnt ihr dem angehängten Flyer entnehmen!
EFPSA, die European Federation of Psychology Students’ Association ist ein
Dachverband, welcher über 30.000 Studierende zählt und zu dem auch der
BDP-S (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) als eine
Mitgliedsorganisation gehört.
Wenn Ihr Teil dieser großen, international Working Community werden wollt,
dann habt Ihr jetzt die Chance euch für den *32. EFPSA Kongress* zu
bewerben, der vom *22. - 29. April 201*8 in Malta stattfindet.
Neben Gastvorträgen und Workshops von wissenschaftlichen Mitarbeitern aus
ganz Europa ist es Studierenden möglich, an Expertendiskussionen zu
aktuellen Themen in der Psychologischen Theorie, Forschung, verschiedenen
Workshops und dem Social Activities teilzunehmen.
Alle Studierende sind herzlich eingeladen den Kongress aktiv mitzugestalten
und durch Posterpräsentationen wertvolles Feedback für ihre eigenen Studien
und Forschungen zu erhalten.
Bewerben könnt ihr euch unter: http://more.efpsa.org/congress
2018/registration/register-here/
Bewerbungsfrist ist der 19. Januar 2018.
Weitere Informationen zu Registrierung, Speakern und Programm unter:
http://more.efpsa.org/congress2018/
Falls Ihr noch Fragen zur Ausschreibung, weiteren Angeboten oder generell
zur EFPSA habt, könnt Ihr mich gerne kontaktieren.
Anna-Lena Tebbe
Vice Member Representative of Germany in EFPSA (European Federation of
Psychology Students' Associations)
Master's Student of Psychology, Universiy of Mannheim, Germany
www.efpsa.org | mail: germany@efpsa.org
Folgende Mail erreichte den FSR:
Liebe Fachschaft,
ich möchte Sie sowie alle Studierenden, die sich für die Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (VT) interessieren, über unsere nächsten Informationstermine informieren:
Sie finden am Freitag, den 19. Januar 2018 und am Freitag, den 23. Februar jeweils von 17 Uhr bis 19 Uhr an unserem Institut in 14199 Berlin, Hohenzollerndamm 125/126 statt.
Würden Sie bitte diese Information an alle betreffenden Studierenden weiterleiten? Vielen Dank.
Weitere Informationen können über unsere Homepage (www.ivb-berlin.de) oder über unser Sekretariat (Tel. 030 897379943) bezogen werden.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Daniel Schroeder
IVB Institut für Verhaltenstherapie Berlin GmbH
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte
Hohenzollerndamm 125/ 126 - 14199 Berlin
Rechtsform: GmbH
Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 98942 B
Geschäftsführer: Ingo Hilsberg
Den FSR hat folgende Mail erreicht:
Liebe Fachschaft Psychologie der Uni Leipzig,
ich möchte gerne all denjenigen, die sich für die Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie interessieren, die Termine für unseren nächsten Informationsabend und unseren nächsten Bewerbertag mitteilen.
Informationsabend: Montag, 12. Februar 2018, 16:00 - ca. 18:30 Uhr
Bewerbertag: Montag, 12. März 2018, 10:00 - ca. 14:30 Uhr
Um eine kurze Anmeldung zum Informationstermin wird gebeten (an unserer Sekretariat: sekretariat@ivb-berlin.de).
Eine Einladung zum Bewerbertag erfolgt nach Eingang einer schriftlichen Bewerbung.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage: www.ivb-berlin.de.
Gerne können Sie sich bei Fragen auch direkt an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen,
Daniel Bents
-------------------------------------------
Dipl.-Psych. Daniel Bents
Institutsleitung
Ausbildungsleitung PPT
Tel.: 030 - 89 53 83 18
IVB Institut für Verhaltenstherapie Berlin GmbH
Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte Hohenzollerndamm 125/126
14199 Berlin
Rechtsform: GmbH
Sitz der Gesellschaft: Berlin
Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
HRB 98942 B
Geschäftsführer: Ingo Hilsberg
Am 07. Februar 2018 findet der Fachtag „Unbegleitete minderjährige Geflüchtete“ am Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig statt. Um Anmeldung wird gebeten, mehr Informationen dazu finden sich im Anhang!
Am Dienstag, den 16. Januar 2018, findet um 17 Uhr eine Infoveranstaltung für Internationale Studierende zu dem Thema Academic Lab statt. Bei Interesse schaut in den Anhang!